Um die großen Seen

Radrundweg um die großen Mecklenburger Seen

  • Region: Ost
  • Länge: 64 km
  • Höhendifferenz: 32 m
  • Niveau: Mittel 
  • Zeit: 5:30 h (bei 12 km/h ohne Pause)

Wunderschöne Rundstrecke vom Lenz entlang des Peterdorfer Sees über die Inselstadt Malchow, durch das Land Fleesensee und Klink zurück über die Nordufen von Kölpin- und Fleesensee durch Damerow, Jabel und Silz. Dann geht es zurück durch Malchow und auf der anderen Seite des Peterdorfer See wieder zurück zum Lenz.

Highlights und Must-Sees an der Strecke

Lenz: Verpassen Sie nicht den Aussichtspunkt Lenzer Höh. Ein paar Eisenbahnschwellen am südlichen Ende des Badestrandes  nach oben gestiegen und Sie erleben einen herrlichen Blick über das Wasser.

Wer niemals hier von Lenzer Höhn in Gottes schöne Welt gesehen,
ja den beneid ich wahrlich nicht, er ist und bleibt ein armer Wicht.

Direkt am Strand befindet sich ein restaurierter Torbogen mit der Inschrift: „Blühend steigt der Lenz hernieder, alles liebt und paart sich wieder.“ Eine etwas umgedichtete Zeile aus einem Lied von Wilhelm Gottlieb Becker.

Das blauer Wunder vom Lenz: 1996 baute Familie Falk den heutigen Lenzer Krug auf. Mit dem Neubau des Hotels wurde zeitgleich auch die  heutige blaue Stahlbrücke durch die STRABAG  neu aufgebaut und für den Fahrzeugverkehr frei gegeben. Die bestehende Holzbrücke am Lenz wurde am 02. Mai 1945, zeitgleich mit der Kapitulation Berlins, und zusammen mit der Drehbrücke und dem Holperdamm in Malchow von Deutschen Pioniertruppen gesprengt. Später wurde die Brücke wieder aufgebaut, hatte aber durch die neue Konstruktion nicht mehr die frühere Tragfähigkeit und war für Fahrzeuge nicht zu befahren. Seit dem hat der Lenz mit der neuen Brücke sein „Blaues Wunder“ und mit dem Lenzer Krug auch wieder eine gastronomische Heimat.

Am Lenzer Krug finden Sie auch den Schiffsanleger, wenn Sie einen Teil der Strecke mit dem Schiff abkürzen wollen. Wir empfehlen eine rechtzeitige Reservierung von Karten, bzw. eine telefonische Abfrage der Abfahrtszeiten bei den Schifffahrtsunternehmen, damit Sie keine böse Überraschung erleiden.

Munitionsfabrik Lenz: 1938 wurde am Lenz von der Dynamit-Nobel-Aktien-Gesellschaft eine der größten deutschen Sprengstoff-Fabriken gebaut. Die Jahresproduktion von 1944 betrug 3.125 Tonnen Sprengstoff, dazu kamen monatlich etwa 50.000 km Sprengschnur und 50 Millionen Sprengkapseln. Die Standortauswahl verlief nach militärischen Gesichtspunkten. So wurde das Munitionswerk, etwa 2 km westlich von Malchow gelegen, im Westen vom Plauer See, im Nordosten von der heutigen Bundesstraße 192 und im Süden von der Straße Malchow-Lenz begrenzt. Aus Sicht der Rüstungsindustrie ist der Standort Malchow nahezu ideal gewesen. Die abseits gelegene Region in der Mecklenburger Seenplatte galt als strukturschwach. Das Werksgelände war abgelegen, preiswert und durch den Wald gut getarnt. Dank der Chaussee und der Bahnlinie Karow-Malchow-Waren war die Verkehrsinfrastruktur günstig. Der Plauer und Petersdorfer See sicherten den hohen Wasserbedarf der Chemiefabrik. Zur Tarnung des Geländes wurde beim Bau der Straße auf Gradlinigkeit verzichtet, um die natürlichen Gegebenheiten weitestgehend auszunutzen. Noch heute zeugt der Zick-Zack-Kurs der Straße von dieser Sicherheitsmaßnahme.

Etwa die Hälfte der Beschäftigten waren ausländische Zwangsarbeiter. Später wurden auch Häftlinge aus dem Konzentrationslager Ravensbrück unter äußerst unmenschlichen Bedingungen eingesetzt.

Auf dem Gelände des Arbeitslagers standen 10 Baracken für je 100 Frauen, aber 1945 lebten hier 5.000 Frauen. Malchow wurde zur Zeit der Todesmärsche auch als Zwischenlager genutzt. Das Lager wurde am 2. Mai 1945 befreit. Das Werk selbst wurde systematisch zerstört bzw. gesprengt. Bei einer Sprengung wurde wohl ein unentdecktes Sprengstofflager mit in die Luft gesprengt. Durch die Wucht der Detonation wurde das Kurhaus Lenz versehentlich mit zerstört.

Inzwischen lässt sich die Struktur des Werkes im Wald nur noch erahnen. Der Wald ist heute ein Refugium der Natur; in vielen Ruinen leben Fledermäuse. Erhalten sind die Zwangsarbeiterlager, der für das Werk stark ausgebaute Bahnhof und das Wasserwerk (Straße der Jugend), das Verwaltungsgebäude (heute Alten- und Pflegeheim) und die Wohnhäuser für die leitenden Angestellten (heute Ernst-Thälmann-Siedlung) an der Karower Chaussee sowie die Wohnhäuser für die „deutschen Beschäftigten“ im Süden und Westen der Sandfeld-Siedlung.

Quellen: geschichtsspuren.de Interessengemeinschaft für historische Militär-, Industrie- und Verkehrsbauten Michael & Christel Grube

Muffel: Zwischen Lenzer Krug und A19 kann man immer wieder wild lebende Muffel beobachten.

Malchow: Malerisch gelegenes Städtchen mit Einkaufsmöglichkeiten und vielen Museen. Besonders sehenswert ist die Klosterkirche des Klosters Malchow. Sie besteht als Feldsteinkirche nachweislich ab 1235. Von 1844 bis 1846 wurde zunächst ein 52 m hoher Backsteinturm angefügt. Nach einem Brand 1888 wurde die Kirche im Stil der Neogotik wieder aufgebaut und dient heute als Ausstellungsraum des Orgelmuseums sowie als Ort für Konzerte und Trauungen.

Die Stadtkirche Malchow wurde von 1870 bis 1873 in Form einer Kreuzkirche erbaut. Der neugotische Backsteinbau der Kirche verfügt über einen quadratischen Westturm. Sehenswert der Altaraufsatz sowie eine Vielzahl von Figuren.

Die Malchower Stadtmühle ist etwa 130 Jahre alt.

Die Drehbrücke Malchow von 1863 wird aktuell von jährlich etwa 18.000 Booten passiert und verbindet die Altstadtinsel mit der Neustadt. Sie stellt die Querung der Müritz-Elde-Wasserstraße als Bundeswasserstraße zwischen Müritz und Hamburg als auch Berlin dar. Sie war bis zur Eröffnung der Autobahn Berlin-Rostock 1978 der einzige Übergang über die Oberseen der Mecklenburger Seenplatte. 1980 war sie dann defekt, sie konnte nicht mehr geöffnet werden. Der Schiffsverkehr zwischen der Müritz und dem Plauer See kam damit zum Erliegen. 1991 wurde eine neue Brücke in Betrieb genommen, deren Funktionieren aber immer wieder große technische Schwierigkeiten bereitete. Nach einer Untersuchung am Bauwerk wurde 2012 entschieden, eine neue Pylonen-Dreh-Brücke zu bauen, die 2013 in Betrieb genommen wurde.

Land Fleesensee: Die Anlage wurde im April 2000 eröffnet und verfügt über etwa 2000 Betten in vier Hotels. Nach Aussage der Land Fleesensee Tourismus Marketing GmbH ist es mit einer Gesamtfläche von 550 ha „Nordeuropas größtes Golfresort“. Eines der Hotels befindet sich in Schloss Fleesensee, einem Herrenhaus aus dem Jahr 1842 . Die Anlage beherbergt den einzigen Robinson Club in Deutschland.

Klink: Das Schloss Klink entstand im Neorenaissance-Stil 1898  für Arthur Schnitzler. Die runden Ecktürme und Erkerausbauten erinnern an die Loireschlösser der französischen Renaissance. Das Gebäude gehörte bis 1945 der Familie von Schnitzler. Nach dem Krieg befanden sich darin die Gemeindeverwaltung und Wohnungen. Das Schloss ist in den 1970er Jahren baulich umfangreich erneuert worden und wurde vom FDGB-Feriendienst als Erholungsheim Schloss Klink genutzt. Heute befindet sich darin ein Hotel.

Damerow: Der Damerower Werder ist eine Halbinsel im Kölpinsee. Er liegt im Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide. Von Norden grenzt der Jabelsche See an. Auf der Halbinsel werden in zwei getrennten Anlagen, einem Freibereich mit 320 Hektar Wald und einer Schauanlage, zwischen 20 und 34 Wisente gehalten und gezüchtet.

Jabel: Dorfkirche und Pfarrhaus

Nossentin: Gutshaus und Kirche

Kloster Malchow: Klosterkirche mit Orgelmuseum

Lenzer Höh: Kurz vom Ziel beim Wieder-Erreichen des Plauer Sees. Ein paar Eisenbahnschwellen vom Ufer des Plauer See nach oben gestiegen und Ihr erlebt einen herrlichen Blick über das Wasser.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert